![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
270 Seiten Download |
Das Buch © EcoMagHSM 2.Aufl.2025 GEG 2024 Stand 09.2025 · Bestandsgebäude · Hintergrundwissen · Altbau · Neubau · Solarthermie · Optimierung Öfen · Wärmepumpen · Forschungsberichte 2017-24 · DIY Bauvorschläge · Lösungsansätze EcoMagHSM · Aktuelle Rezepturen · Bezugsquellen · Deutsches Handbuch · 270 Seiten · PDF · Download · 27,00 EUR
|
|
DIY-Bauanleitungen zum Ofen-, Schalungs- und Speicherbau
▲ grüner Bereich: 65% von 23°C Raumtemperatur = ca. 15°C (durch DIY-Speicher auch in der Nacht).
|
Endprodukte wie Speichersteine, Formsteine, Platten und der EcoMagHSM Wärmespeicher-Mörtel können derzeit leider nicht über uns bezogen bzw. angefragt werden, da wir und unsere ehrenamtlichen Kollegen mit Forschung und DIY-Projekten komplett ausgelastet sind ! Lizenznehmer decken derzeit krisenbedingt in erster Linie ihren Eigenbedarf und bieten deshalb meist keine direkt auf EcoMagHSM basierenden und allgemein verwendbaren Produkte im Baustoffhandel oder im Direktvertrieb für Verbraucher, End- und Privatkunden an. Mit einer Google-Suche nach "Speichersteine Magnesia" finden Sie sicher einige Produkte, die eventuell für den gewünschten Zweck verwendet werden können. Angaben zu den tatsächlich verwendeten "Magnesia" sollten sich in den technischen Datenblättern (TDBs) finden lassen. Sie werden feststellen, daß hier auch sog. Magnesit-Steine angeboten werden. Magnesit ist ein Magnesiumkarbonat (MgCO 3). Vorsicht ist angeraten bei den unter gleicher Bezeichnung angebotenen Steinen aus Elektro/Nachtspeicheröfen, die neben Asbest- und PCB-Verunreinigungen auch Chrom(VI)-oxid enthalten können. Chrom(VI)-oxid ist wasserlöslich, sehr giftig und wirkt sowohl mutagen als auch karzinogen.Bei den ebenfalls angebotenen Magnesia-Chrom-Steinen handelt es sich um gesinterte (bei hoher Temperatur gebrannte) Materialien, die in Hochöfen (> 1000°C) nur als feuerfester Dämmstoff eingesetzt werden, d.h. auch dort nicht als Wärmespeicher gedacht sind. Aufgrund unterschiedlicher Rohstoffe und Herstellungsverfahren variiert die Wärmespeichereffizienz sehr stark. Die hohe Rohdichte (> 4 kg je Liter) macht die Steine sehr schwer und entsprechend träge in der Wärmeaufnahme. Wärme wird sehr langsam aufgenommen und "verliert" sich im viel zu schweren Speicher. Ein nur "lauwarmer" Speicher kann nur auf niedrigem Temperaturniveau emittieren, d.h. auch die an den Raum abgegebene Speicherwärme ist nur gering und die Strahlungswärme ist nicht mehr spürbar. Die Wärmespeichereffizienz liegt dann im Idealfall zumindest noch im Bereich von teuren nachgepressten Schamott-Steinen und den aus Nachtspeicheröfen bekannten Feolit-Steinen. Die Preise der unter der Bezeichnung "Magnesia-" bzw. "Magnesit-" angebotenen Speichersteine bewegen sich aktuell (04.2025) zwischen 3.-€ und 12.-€ je kg bzw. 6.-€ bis 25.-€ je Stein (NF). Die wenig effizienten hydraulischen Schamott-Speichermörteln kosten im Handel je nach Import-Qualität ca. 1,80 €/kg bis 3,70 €/kg. EcoMagHSM ist nur halb so schwer (Rohdichte ~ 2 kg je Liter) und generell ohne Brennen/Sintern erheblich günstiger herzustellen. Bei den von uns als Privatanwender selbst hergestellten EcoMagHSM-DIY-Steinen liegen die Materialkosten zwischen 10ct/kg und 60ct/kg. In unserem EcoMagHSM | Handbuch stellen wir Ihnen neben Hintergrundwissen aus den Forschungsberichten auch die speziell für Privatanwender interessanten Rezepturen zur Verfügung. Enthalten sind alle relevanten Informationen, die wir zur Herstellung von Speichersteinen und zur Optimierung von Kaminöfen benötigen:
Damit können auch Privatanwender EcoMagHSM Wärmespeicher-Mörtel aus regionalen Rohstoffen selbst herstellen und sich auf diese Weise erheblich günstiger mit den passenden Speichersteinen selbstversorgen. Alle im Buch dargestellten Rezepturen sind zum privaten Gebrauch kostenlos - bei gewerblichem Gebrauch empfehlen wir unser Lizenzmodell. Optimierungs-Potential Effizienz+ : Bei der spezifischen Wärmekapazität bzw. theoretischen Effizienz bleibt z.B. die Porigkeit der realen Steine unberücksichtigt. In die anhand des Temperaturverlaufs von Anheiz- und Abkühlphase ermittelte Effizienz+ (3/6h solar-offen) fliessen Aufheiztemperatur und das Verhältnis von Wärmeleitzahl zu Wärmekapazität ebenso ein, wie die Abkühlzahl, Steinporigkeit, Temperaturwechseldynamik und Trägheit des jeweiligen Materials bei der Wärmeaufnahme/-abgabe. Untersucht wurden hier auch die niedrigeren Grenztemperaturen bei Verwendung in Solarthermie-Speichern (20-75°C). Die Werte sind Idealwerte bei Optimierung. |
||
Der Vergleich mit anderen Materialien der Wettbewerber zeigt, dass EcoMagHSM nicht nur überlegene physikalische Eigenschaften besitzt, sondern auch viel günstiger ist. Eine höhere spezifische Wärmekapazität ist besser UND sollte mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit übereinstimmen, da andernfalls die Effizienz des Wärmespeichers aufgrund der schnellen Wärmeableitung des Materials nur gering ist. In dem deutlich niedrigeren spezifischen Preis summieren sich alle Vorteile von EcoMagHSM. Zusammen mit dem CO2-Fußabdruck hat EcoMagHSM immer die besseren Werte (Fraunhofer Gesellschaft IBP Zusammenfassung des ZIM-Projekts "MagnesiaHSM").
Schamott hat damit u.E. nur noch eine Berechtigung in Hochöfen. Für alles andere gibt es geeignetere Materialien. Beispielsweise wären schon heute auch im Feuerraum von konventionellen Kaminöfen feuerfeste und zugleich effizient wärmespeichernde Materialkombinationen aus EcoMagHSM + vorgesetzter Vermiculit-Dämmschale denkbar. Gegen die Verwendung von umweltschädlichem Schamott (= Sondermüll s.u.) spricht:
Schamottsteine sind Sondermüll da sie einen hohen Anteil an Aluminiumoxid enthalten. Dieser Stoff kann wiederum nicht ohne Weiteres im Restmüll entsorgt werden, da dieser gerade in größeren Mengen umweltschädlich ist.
EcoMag
Südring 2 - 85457 Wörth - Germany
Kontakt
|
||
Top of page ▲ Zurück zum Seitenanfang
|
Produkt |
Download |
AGB |
Bestellung |
Impressum |
Datenschutz |
Home |
|